Bietigheim-Bissingen/Frankfurt. „Das war für mich ein unvergessliches Erlebnis. Einfach toll!“ Wolfgang Scheidt ist bekanntermaßen kein Freund von Superlativen. Diesmal freilich schon. Der 71-jährige Bezirkssieger wurde (die BZ berichtete) nach einer Ehrung durch den Württembergischen Fußball-Verband (WFV) nun auch in Frankfurt durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) für seine Verdienste ausgezeichnet.
Der gebürtige Thüringer ist seit 1973 bis heute Schiedsrichter und hat in den vergangenen zehn Jahren die Schiedsrichter-Abteilung beim FSV 08 Bissingen am Bruchwald kontinuierlich auf- und ausgebaut. Er war dem WFV zunächst vom Bezirk Enz/Murr als Bezirkssieger empfohlen und kürzlich dann zusammen mit allen Siegern aus 15 Bezirken in Reutlingen in der Gruppe Ü 50 dank seiner Verdienste um den Fußball auch noch als Landessieger gekürt worden. Der Bissinger kümmert sich sowohl bei den Nullachtern als auch in der Schiedsrichter-Gruppe Ludwigsburg, deren stellvertretender Vorsitzender er ist, insbesondere um den Schiedsrichter-Nachwuchs und Neuzugänge.
Heimspiel in Frankfurt
Vor einigen Tagen wurden nun in Frankfurt am Main die bundesweit 63 „Danke Schiri“-Preisträger geehrt. Bei der Aktion des DFB, die in diesem Jahr zum fünften Mal zusammen mit dem Schiedsrichter-Partner Dekra ausgerichtet wurde, werden Unparteiische für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet.
Zum „kleinen Jubiläum“ gab es, wie der DFB weiter berichtet, ein Heimspiel in den „eigenen Hallen“ des Deutschen Fußball-Bundes.
Der langjährige Bundesliga-Schiedsrichter und heutige DFB-Lehrwart Lutz Wagner verdeutlichte zu Beginn seiner Moderation, dass diese Veranstaltung wichtig für die Basis und auch für den DFB sei. Wagner bezeichnete es als „unfassbar, was die 63 anwesenden Preisträger stellvertretend für die knapp 60 000 aktiven Schiedsrichter an der Basis leisten“. Dass der Spielbetrieb bei rund 25 000 Vereinen laufe, sei den Schiedsrichtern zu verdanken, sagte Wagner. Viele Unparteiische würden am Wochenende Doppelschichten leisten.
In einer Talkrunde unter der Leitung Wagners gab Helmut Geyer aus Hessigheim als Vorsitzender der DFB-Schiedsrichter-Kommission Amateure einen Einblick zu den Neuerungen im deutschen Schiedsrichterwesen, zu denen unter anderem die Einführung eines einheitlichen Patensystems in allen 21 Landesverbänden gehört.
Bundesliga-Referees dabei
Ebenfalls an der Talkrunde nahm Bundesliga-Referee Harm Osmers (Hannover) teil. Er gab den Zuhörern Einblicke in seinen Schiedsrichter-Alltag, seine Vorbereitung auf ein Spiel sowie den Umgang mit dem Druck, der auf einem Bundesliga-Referee laste. Der 34-Jährige gab den Preisträgern außerdem praktische Tipps für die Schiedsrichter-Tätigkeit. Anwesend war auch Bundesliga-Referee Bastian Dankert aus Rostock. Eines der Gesprächsthemen war dort auch die Einführung des Video-Assistenten, den Dankert als eine „der größten Errungenschaften der vergangenen Jahre“ bezeichnete. Den Assistenten biete dieser ein zusätzliches Backup, sagte Dankerts Assistent René Rohde: „Den Millimeter-Entscheidungen konnten wir Assistenten zuletzt gar nicht mehr gerecht werden.“
Der Sportliche Leiter der Elite-Schiedsrichter, Lutz Michael Fröhlich, berichtete über die aktuellen Planungen: „Wir werden das Projekt auch in der Zweiten Bundesliga weiter vorantreiben, bremsen jedoch gleichzeitig die Euphorie, dass dort alles sofort zu 100 Prozent funktionieren wird.“
Im weiteren Verlauf des Abends standen dann aber die Preisträger im Mittelpunkt der Veranstaltung. Christine Baitinger, Udo Penßler-Beyer und Andreas Thiemann aus der Schiedsrichter-Kommission Amateure riefen jeden Einzelnen auf die Bühne und überreichten ein speziell angefertigtes Schiedsrichter-Trikot, auf dem die Namen aller diesjährigen Gewinner abgedruckt sind. Exemplarisch wurden die Lebensläufe einzelner Preisträger vorgestellt.
Wie groß der ehrenamtliche Einsatz der ausgezeichneten Schiedsrichter ist, belegen laut DFB die folgenden Zahlen: Bei den 21 Preisträgern in der Kategorie „Ü 50“ standen beispielsweise mehr als 1440 Lebensjahre und unglaubliche 893 Jahre Erfahrung als Schiedsrichter auf der Bühne.
weiterer Bericht vom DFB hier